|
 |
 |
|
 |
Fassade
|
|
|
|
|
Außenfront eines Gebäudes zur Straßenfront. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Fertighaus, Ausbauhaus
|
|
|
|
|
Ein aus vorgefertigten Teilen errichtetes Gebäude. Fertighäuser werden meist schlüsselfertig geliefert, möglich ist eine Lieferung als Ausbauhaus, bei dem ein Teil des Innenausbaus vom Bauherrn in Eigenleistung erbracht wird. Fertighäuser werden, von Ausnahmen abgesehen, wie konventionell errichtete Häuser beliehen.
Bei Fertighäusern erwartet die Lieferfirma üblicherweise eine so genannte Zahlungsgarantie durch die Bank. Damit soll sichergestellt werden, dass der Kaufpreis zu dem vereinbarten Termin gezahlt wird, und zwar unabhängig davon, ob die von der Bank genannten Auszahlungsvoraussetzungen gegeben sind oder nicht. Die Kosten einer solchen Zahlungsgarantie fallen zusätzlich an.
Finanzierungsplan: Zusammenstellung aller Herstellungs- oder Erwerbskosten einerseits und der zur Finanzierung dienenden Eigen- und Fremdmittel andererseits. Die Differenz zwischen Gesamtkosten und Eigenmitteln ist der Kreditbedarf. Die aufgenommen Fremdmittel müssen den Kreditbedarf in voller Höhe decken, damit der Finanzierungsbedarf gesichert ist. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Fertigstellungstermin
|
|
|
|
|
Zeitpunkt der Übergabe der im Vertrag vereinbarten Lieferungen und Leistungen. Dieser Zeitpunkt sollte im Vertrag nachvollziehbar fixiert werden und die Einhaltung durch eine Vertragsstrafe gesichert werden. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Festpreis
|
|
|
|
|
Er wird beim Verkauf von Neubauobjekten von Bauträgern gewährt. Dies ist nur möglich, da schon im
Vorfeld in Aussicht stehende Preis- und Lohnerhöhungen einkalkuliert werden. Es ist darauf zu achten, dass im Vertrag keine Gleitklauseln enthalten sind, damit z. b. Lohnerhöhungen oder ein Ansteigen der Materialkosten, die während der Bauzeit eintreten, nicht auf den Käufer abgewälzt werden können. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Festschreibung
|
|
|
|
|
Der Zinssatz kann bei diesen Realkrediten für eine bestimmte Laufzeit fest vereinbart werden. Je länger der Festschreibungszeitraum, desto höher ist in der Regel der Zinssatz. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Festzins
|
|
|
|
|
Die Zinsen für ein Darlehen werden für einen bestimmten Zeitraum vertraglich auf einen gleichbleibenden Zinssatz festgelegt. Meistens sind es 5, 10 oder 15 Jahre. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Festzinshypothek
|
|
|
|
|
Darlehen, dessen Konditionen die Bank für einen bestimmten Zeitraum garantiert. Die Festzinshypothek ist das Markenzeichen der Hypothekenbanken. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Finanzierungsplan
|
|
|
|
|
Zusammenstellung aller Herstellungs- oder Erwerbskosten einerseits und der zur Finanzierung dienenden Eigen- und Fremdmittel andererseits. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Flurstück
|
|
|
|
|
Zusammenhängende abgegrenzte Bodenfläche, die im Liegenschaftskataster unter einer Flurstücknummer geführt wird. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Förderung
|
|
|
|
|
Es gibt auch im Zusammenhang mit dem Bau/Kauf von Wohn- oder Gewerbe-Immobilien Förderungen des Bundes und der Länder. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Freistellungserklärung
|
|
|
|
|
Beim Bau von Eigentumswohnungen durch einen Bauträger sichert sich dessen Bank in der Regel durch eine Globalgrundschuld an allen Eigentumswohnungen ab. Werden einzelne Eigentumswohnungen in der Bauphase verkauft, so muß der Käufer häufig bereits vor Fertigstellung erste Teilzahlungen auf den Verkaufspreis leisten. Durch eine entsprechende Freistellungserklärung der Bank des Bauträgers wird sichergestellt, daß die gekaufte Wohnung nach Zahlung des vollen Kaufpreises von der Globalbelasung durch die Bank des Bauträgers freigestellt wird. |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
Immobilien ABC |
 |
 |
|
|
A | B | C
D | E | F
G | H | I
J | K | L
M | N | O
P | Q | R
S | T | U
V | W | X
Y | Z |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Immobilien ABC Katalog |
 |
 |
|
|
Sollten Sie in unserer Übersicht ein Stichwort vermissen, geben Sie es hier ein (drücken Sie die dann die "enter-Taste") !
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|